分享
 
 
 

老子《道德经》中德对照

王朝英语沙龙·作者佚名  2007-01-10
窄屏简体版  字體: |||超大  

老子《道德经》中德对照

老 子 道 德 经

《老子》第一章第一章

道可道,非常道。名可名,非常名。

无名天地之始;有名万物之母。

故常无,欲以观其妙;常有,欲以观其徼。

此两者,同出而异名,同谓之玄。玄之又玄,众妙之门。

------------------------------

《老子》第二章第二章

天下皆知美之为美,斯恶已。皆知善之为善,斯不善已。

有无相生,难易相成,长短相形,高下相盈,音声相和,前后相

随。恒也。

是以圣人处无为之事,行不言之教;万物作而弗始,生而弗有,

为而弗恃,功成而不居。夫唯弗居,是以不去。

------------------------------

《老子》第三章第三章

不尚贤,使民不争;不贵难得之货,使民不为盗;不见可欲,使

民心不乱。

是以圣人之治,虚其心,实其腹,弱其志,强其骨。常使民无知

无欲。使夫智者不敢为也。为无为,则无不治。

------------------------------

《老子》第四章第四章

道冲,而用之或不盈。渊兮,似万物之宗;湛兮,似或存。吾不

知谁之子,象帝之先。

------------------------------

《老子》第五章第五章

天地不仁,以万物为刍狗;圣人不仁,以百姓为刍狗。

天地之间,其犹橐龠乎?虚而不屈,动而愈出。

多言数穷,不如守中。

------------------------------

《老子》第六章第六章

谷神不死,是谓玄牝。玄牝之门,是谓天地根。绵绵若存,用之

不勤。

------------------------------

《老子》第七章第七章

天长地久。天地所以能长且久者,以其不自生,故能长生。

是以圣人后其身而身先;外其身而身存。非以其无私邪?故能成

其私。

------------------------------

《老子》第八章第八章

上善若水。水善利万物而不争,处众人之所恶,故几于道。

居善地,心善渊,与善仁,言善信,政善治,事善能,动善时。

夫唯不争,故无尤。

------------------------------

《老子》第九章第九章

持而盈之,不如其已;

揣而锐之,不可长保。

金玉满堂,莫之能守;

富贵而骄,自遗其咎。

功遂身退,天之道也。

------------------------------

《老子》第十章第十章

载营魄抱一,能无离乎?

专气致柔,能如婴儿乎?

涤除玄鉴,能如疵乎?

爱国治民,能无为乎?

天门开阖,能为雌乎?

明白四达,能无知乎?

------------------------------

《老子》第十一章第十一章

三十辐,共一毂,当其无,有车之用。

埏埴以为器,当其无,有器之用。

凿户牖以为室逼湮蓿惺抑谩?br>故有之以为利,无之以为用。

------------------------------

《老子》第十二章第十二章

五色令人目盲;五音令人耳聋;五味令人口爽;驰骋畋猎,令人

心发狂;难得之货,令人行妨。

是以圣人为腹不为目,故去彼取此。

------------------------------

《老子》第十三章第十三章

宠辱若惊,贵大患若身。

何谓宠辱若惊?宠为下,得之若惊,失之若惊,是谓宠辱若惊。

何谓贵大患若身?吾所以有大患者,为吾有身,及吾无身,吾有

何患?

故贵以身为天下,若可寄天下;爱以身为天下,若可托天下。

------------------------------

《老子》第十四章第十四章

视之不见,名曰夷;听之不闻,名曰希;搏之不得,名曰微。此

三者不可致诘,故混而为一。其上不□,其下不昧。绳绳兮不可名,

复归于物。是谓无状之状,无物之象,是谓惚恍。迎之不见其首,随

之不见其后。

执古之道,以御今之有。能知古始,是谓道纪。

------------------------------

《老子》第十五章第十五章

古之善为道者,微妙玄通,深不可识。夫唯不可识,故强为之容

豫兮若冬涉川;

犹兮若畏四邻;

俨兮其若客;

涣兮其若凌释;

敦兮其若朴;

旷兮其若谷;

混兮其若浊;

澹兮其若海;

□兮若无止。

孰能浊以静之徐清?孰能安以动之徐生?

保此道者,不欲盈。夫唯不盈,故能蔽而新成。

------------------------------

《老子》第十六章第十六章

致虚极,守静笃。

万物并作,吾以观复

夫物芸芸,各复归其根。归根曰静,静曰复命。复命曰常,知常

曰明。不知常,妄作凶。

知常容,容乃公,公乃全,全乃天,天乃道,道乃久,没身不殆

------------------------------

《老子》第十七章第十七章

太上,不知有之;其次,亲而誉之;其次,畏之;其次,侮之。

信不足焉,有不信焉。

悠兮其贵言。功成事遂,百姓皆谓:「我自然」。

------------------------------

《老子》第十八章第十八章

大道废,有仁义;智慧出,有大伪;六亲不和,有孝慈;国家昏

乱,有忠臣。

------------------------------

《老子》第十九章第十九章

绝圣弃智,民利百倍;绝仁弃义,民复孝慈;绝巧弃利,盗贼无

有。此三者以为文,不足。故令有所属:见素抱朴,少思寡欲,绝学

无忧。

------------------------------

《老子》第二十章第二十章

唯之与阿,相去几何?美之与恶,相去若何?人之所畏,不可不

畏。

荒兮,其未央哉!

众人熙熙,如享太牢,如春登台。

我独泊兮,其未兆;

沌沌兮,如婴儿之未孩;

累累兮,若无所归。

众人皆有馀,而我独若遗。我愚人之心也哉!

俗人昭昭,我独昏昏。俗人察察,我独闷闷。

众人皆有以,而我独顽且鄙。

我独异于人,而贵食母。

------------------------------

《老子》第二十一章第二十一章

孔德之容,惟道是从。

道之为物,惟恍惟惚。惚兮恍兮,其中有象;恍兮惚兮,其中有

物。窈兮冥兮,其中有精;其精甚真,其中有信。

自今及古,其名不去,以阅众甫。吾何以知众甫之状哉?以此。

------------------------------

《老子》第二十二章第二十二章

曲则全,枉则直,洼则盈,敝则新,少则多,多则惑。

是以圣人抱一为天下式。不自见,故明;不自是,故彰;不自伐

,故有功;不自矜,故长。

夫唯不争,故天下莫能与之争。古之所谓「曲则全」者,岂虚言

哉!诚全而归之。

------------------------------

《老子》第二十三章第二十三章

希言自然。

故飘风不终朝,骤雨不终日。孰为此者?天地。天地尚不能久,

而况于人乎?故从事于道者,同于道;德者,同于德;失者,同于失

。同于道者,道亦乐得之;同于德者,德亦乐得之;同于失者,失亦

乐得之。

信不足焉,有不信焉。

------------------------------

《老子》第二十四章第二十四章

企者不立;跨者不行;自见者不明;自是者不彰;自伐者无功;

自矜者不长。

其在道也,曰:馀食赘形。物或恶之,故有道者不处。

------------------------------

《老子》第二十五章第二十五章

有物混成,先天地生。寂兮寥兮,独立而不改,周行而不殆,可

以为天地母。吾不知其名,强字之曰道,强为之名曰大。大曰逝,逝

曰远,远曰反。

故道大,天大,地大,人亦大。域中有四大,而人居其一焉。

人法地,地法天,天法道,道法自然。

------------------------------

《老子》第二十六章第二十六章

重为轻根,静为躁君。

是以君子终日行不离辎重。虽有荣观,燕处超然。奈何万乘之主

,而以身轻天下?

轻则失根,躁则失君。

------------------------------

《老子》第二十七章第二十七章

善行无辙迹,善言无瑕谪;善数不用筹策;善闭无关楗而不可开

,善结无绳约而不可解。

是以圣人常善救人,故无弃人;常善救物,故无弃物。是谓袭明

故善人者,不善人之师;不善人者,善人之资。不贵其师,不爱

其资,虽智大迷,是谓要妙。

------------------------------

《老子》第二十八章第二十八章

知其雄,守其雌,为天下溪。为天下溪,常德不离,复归于婴儿

知其白,守其辱,为天下谷。为天下谷,常德乃足,复归于朴。

知其白,守其黑,为天下式。为天下式,常德不忒,复归于无极。

朴散则为器,圣人用之,则为官长,故大智不割。

------------------------------

《老子》第二十九章第二十九章

将欲取天下而为之,吾见其不得已。天下神器,不可为也,不可

执也。为者败之,执者失之。是以圣人无为,故无败;无执,故无失

夫物或行或随;或嘘或吹;或强或羸;或载或隳。

是以圣人去甚,去奢,去泰。

------------------------------

《老子》第三十章第三十章

以道佐人主者,不以兵强天下。其事好远。师之所处,荆棘生焉

。大军之后,必有凶年。

善有果而已,不以取强。果而勿矜,果而勿伐,果而勿骄。果而

不得已,果而勿强。

物壮则老,是谓不道,不道早已。

------------------------------

《老子》第三十一章第三十一章

夫兵者,不祥之器,物或恶之,故有道者不处。

君子居则贵左,用兵则贵右。兵者不祥之器,非君子之器,不得

已而用之,恬淡为上。胜而不美,而美之者,是乐杀人。夫乐杀人者

,则不可得志于天下矣。

吉事尚左,凶事尚右。偏将军居左,上将军居右,言以丧礼处之

。杀人之众,以悲哀泣之,战胜以丧礼处之。

------------------------------

《老子》第三十二章第三十二章

道常无名朴。虽小,天下莫能臣。侯王若能守之,万物将自宾。

天地相合,以降甘露,民莫之令而自均。

始制有名,名亦既有,夫亦将知止,知止可以不殆。

譬道之在天下,犹川谷之于江海。

------------------------------

《老子》第三十三章第三十三章

知人者智,自知者明。胜人者有力,自胜者强。

知足者富。

强行者有志。

不失其所者久。

死而不亡者寿。

------------------------------

《老子》第三十四章第三十四章

大道泛兮,其可左右。万物恃之以生而不辞,功成而不有。衣养

万物而不为主,可名于小;万物归焉而不为主,可名为大。以其终不

自为大,故能成其大。

------------------------------

《老子》第三十五章第三十五章

执大象,天下往。往而不害,安平泰。

乐与饵,过客止。道之出口,淡乎其无味,视之不足见,听之不

足闻,用之不足既。

------------------------------

《老子》第三十六章第三十六章

将欲歙之,必故张之;将欲弱之,必故强之;将欲废之,必故兴

之;将欲取之,必故与之。是谓微明。

柔弱胜刚强。鱼不可脱于渊,国之利器不可以示人。

------------------------------

《老子》第三十七章第三十七章

道常无为而无不为。侯王若能守之,万物将自化。化而欲作,吾

将镇之以无名之朴。镇之以无名之朴,夫将不欲。不欲以静,天下将

自正。

------------------------------

《老子》第三十八章第三十八章

上德不德,是以有德;下德不失德,是以无德。

上德无为而无以为;下德无为而有以为。

上仁为之而无以为;上义为之而有以为。

上礼为之而莫之应,则攘臂而扔之。

故失道而后德,失德而后仁,失仁而后义,失义而后礼。

夫礼者,忠信之薄,而乱之首。

前识者,道之华,而愚之始。是以大丈夫处其厚,不居其薄;处

其实,不居其华。故去彼取此。

------------------------------

《老子》第三十九章第三十九章

昔之得一者:天得一以清;地得一以宁;神得一以灵;谷得一以

生;侯得一以为天下正。

其致之也,谓天无以清,将恐裂;地无以宁,将恐废;神无以灵

,将恐歇;谷无以盈,将恐竭;万物无以生,将恐灭;侯王无以正,

将恐蹶。

故贵以贱为本,高以下为基。是以侯王自称孤、寡、不谷。此非

以贱为本邪?非乎?故致誉无誉。是故不欲□□如玉,珞珞如石。

------------------------------

《老子》第四十章第四十章

反者道之动;弱者道之用。

天下万物生于有,有生于无。

------------------------------

《老子》第四十一章第四十一章

上士闻道,勤而行之;中士闻道,若存若亡;下士闻道,大笑之

。不笑不足以为道。故建言有之:

明道若昧;

进道若退;

夷道若□;

上德若谷;

广德若不足;

建德若偷;

质真若渝;

大白若辱;

大方无隅;

大器晚成;

大音希声;

大象无形;

道隐无名。

夫唯道,善贷且成。

------------------------------

《老子》第四十二章第四十二章

道生一,一生二,二生三,三生万物。万物负阴而抱阳,冲气以

为和。

人之所恶,唯孤、寡、不谷,而王公以为称。

故物或损之而益,或益之而损。

人之所教,我亦教之。强梁者不得其死,吾将以为教父。

------------------------------

《老子》第四十三章第四十三章

天下之至柔,驰骋天下之至坚。无有入无间,吾是以知无为之有

益。

不言之教,无为之益,天下希及之。

------------------------------

《老子》第四十四章第四十四章

名与身孰亲?身与货孰多?得与亡孰病?

甚爱必大费;多藏必厚亡。

故知足不辱,知止不殆,可以长久。

------------------------------

《老子》第四十五章第四十五章

大成若缺,其用不弊。

大盈若冲,其用不穷。

大直若屈,大巧若拙,大辩若讷。

静胜躁,寒胜热。清静为天下正。

------------------------------

《老子》第四十六章第四十六章

天下有道,却走马以粪。天下无道,戎马生于郊。

祸莫大于不知足;咎莫大于欲得。故知足之足,常足矣。

?

------------------------------

《老子》第四十七章第四十七章

不出户,知天下;不窥牖,见天道。其出弥远,其知弥少。

是以圣人不行而知,不见而明,不为而成。

------------------------------

《老子》第四十八章第四十八章

为学日益,为道日损。损之又损,以至于无为。

无为而无不为。取天下常以无事,及其有事,不足以取天下。

------------------------------

《老子》第四十九章第四十九章

圣人常无心,以百姓心为心。

善者,吾善之;不善者,吾亦善之;德善。

信者,吾信之;不信者,吾亦信之;德信。

圣人在天下,歙歙焉,为天下浑其心,百姓皆注其耳目,圣人皆

孩之。

------------------------------

《老子》第五十章第五十章

出生入死。生之徒,十有三;死之徒,十有三;人之生,动之于

死地,亦十有三。

夫何故?以其生之厚。盖闻善摄生者,路行不遇兕虎,入军不被

甲兵;兕无所投其角,虎无所用其爪,兵无所容其刃。夫何故?以其

无死地。

------------------------------

《老子》第五十一章第五十一章

道生之,德畜之,物形之,势成之。

是以万物莫不尊道而贵德。

道之尊,德之贵,夫莫之命而常自然。

故道生之,德畜之;长之育之;成之熟之;养之覆之。生而不有

,为而不恃,长而不宰。是谓玄德。

------------------------------

《老子》第五十二章第五十二章

天下有始,以为天下母。既得其母,以知其子,复守其母,没身

不殆。

塞其兑,闭其门,终身不勤。开其兑,济其事,终身不救。

见小曰明,守柔曰强。用其光,复归其明,无遗身殃;是为袭常

------------------------------

《老子》第五十三章第五十三章

使我介然有知,行于大道,唯施是畏。

大道甚夷,而人好径。朝甚除,田甚芜,仓甚虚;服文采,带利

剑,厌饮食,财货有馀;是为盗夸。非道也哉!

------------------------------

《老子》第五十四章第五十四章

善建者不拔,善抱者不脱,子孙以祭祀不辍。

修之于身,其德乃真;修之于家,其德乃馀;修之于乡,其德乃

长;修之于邦,其德乃丰;修之于天下,其德乃普。

故以身观身,以家观家,以乡观乡,以邦观邦,以天下观天下。

吾何以知天下然哉?以此。

------------------------------

《老子》第五十五章第五十五章

含「德」之厚,比于赤子。毒虫不螫,猛兽不据,攫鸟不搏。骨

弱筋柔而握固。未知牝牡之合而□作,精之至也。终日号而不嗄,和

之至也。

知和曰「常」,知常曰「明」。益生曰祥。心使气曰强。物壮则

老,谓之不道,不道早已。

------------------------------

《老子》第五十六章第五十六章

知者不言,言者不知。

挫其锐,解其纷,和其光,同其尘,是谓「玄同」。故不可得而

亲,不可得而疏;不可得而利,不可得而害;不可得而贵,不可得而

贱。故为天下贵。

------------------------------

《老子》第五十七章第五十七章

以正治国,以奇用兵,以无事取天下。吾何以知其然哉?以此:

天下多忌讳,而民弥贫;人多利器,国家滋昏;人多伎巧,奇物

滋起;法令滋彰,盗贼多有。

故圣人云:「我无为,而民自化;我好静,而民自正;我无事,

而民自富;我无欲,而民自朴。」

------------------------------

《老子》第五十八章第五十八章

其政闷闷,其民淳淳;其政察察,其民缺缺。是以圣人方而不割

,廉而不刿,直而不肆,光而不耀。

祸兮福之所倚,福兮祸之所伏。孰知其极?其无正也。正复为奇

,善复为妖。人之迷,其日固久。

------------------------------

《老子》第五十九章第五十九章

治人事天,莫若啬。

夫为啬,是谓早服;早服谓之重积德;重积德则无不克;无不克

则莫知其极;莫知其极,可以有国;有国之母,可以长久;是谓深根

固柢,长生久视之道。

------------------------------

《老子》第六十章第六十章

治大国,若烹小鲜。

以道莅天下,其鬼不神;非其鬼不神,其神不伤人;非其神不伤

人,圣人亦不伤人。夫两不相伤,故德交归焉。

------------------------------

《老子》第六十一章第六十一章

大邦者下流,天下之牝,天下之交也。牝常以静胜牡,以静为下

故大邦以下小邦,则取小邦;小邦以下大邦,则取大邦。故或下

以取,或下而取。大邦不过欲兼畜人,小邦不过欲入事人。夫两者各

得所欲,大者宜为下。

------------------------------

《老子》第六十二章第六十二章

道者万物之奥。善人之宝,不善人之所保。

美言可以市尊,美行可以加人。人之不善,何弃之有?故立天子

,置三公,虽有拱璧以先驷马,不如坐进此道。

古之所以贵此道者何?不曰:求以得,有罪以免邪?故为天下贵

------------------------------

《老子》第六十三章第六十三章

为无为,事无事,味无味。

图难于其易,为大于其细;天下难事,必作于易,天下大事,必

作于细。是以圣人终不为大,故能成其大。

夫轻诺必寡信,多易必多难。是以圣人犹难之,故终无难矣。

------------------------------

《老子》第六十四章第六十四章

其安易持,其未兆易谋。其脆易泮,其微易散。为之于未有,治

之于未乱。

合抱之木,生于毫末;九层之台,起于累土;千里之行,始于足

下。

民之从事,常于几成而败之。慎终如始,则无败事。

------------------------------

《老子》第六十五章第六十五章

古之善为道者,非以明民,将以愚之。

民之难治,以其智多。故以智治国,国之贼;不以智治国,国之

福。

知此两者亦稽式。常知稽式,是谓「玄德」。「玄德」深矣,远

矣,与物反矣,然后乃至大顺。

------------------------------

《老子》第六十六章第六十六章

江海之所以能为百谷王者,以其善下之,故能为百谷王。

是以圣人欲上民,必以言下之;欲先民,必以身后之。是以圣人

处上而民不重,处前而民不害。是以天下乐推而不厌。以其不争,故

天下莫能与之争。

------------------------------

《老子》第六十七章第六十七章

天下皆谓我道大,似不肖。夫唯大,故似不肖。若肖,久矣其细

也夫!

我有三宝,持而保之。一曰慈,二曰俭,三曰不敢为天下先。

慈故能勇;俭故能广;不敢为天下先,故能成器长。

今舍慈且勇;舍俭且广;舍后且先;死矣!

夫慈以战则胜,以守则固。天将救之,以慈卫之。

------------------------------

《老子》第六十八章第六十八章

善为士者,不武;善战者,不怒;善胜敌者,不与;善用人者,

为之下。是谓不争之德,是谓用人之力,是谓配天古之极。

------------------------------

《老子》第六十九章第六十九章

用兵有言:「吾不敢为主,而为客;不敢进寸,而退尺。」是谓

行无行;攘无臂;扔无敌;执无兵。

祸莫大于轻敌,轻敌几丧吾宝。

故抗兵相若,哀者胜矣。

------------------------------

《老子》第七十章第七十章

吾言甚易知,甚易行。天下莫能知,莫能行。

言有宗,事有君。夫唯无知,是以不我知。

知我者希,则我者贵。是以圣人被褐而怀玉。

------------------------------

《老子》第七十一章第七十一章

知不知,尚矣;不知知,病也。圣人不病,以其病病。夫唯病病

,是以不病。

------------------------------

《老子》第七十二章第七十二章

民不畏威,则大威至。无狎其所居,无厌其所生。夫唯不厌,

是以不厌。

是以圣人自知不自见;自爱不自贵。故去彼取此。

------------------------------

《老子》第七十三章第七十三章

勇于敢则杀,勇于不敢则活。此两者,或利或害。天之所恶,孰

知其故?

天之道,不争而善胜,不言而善应,不召而自来,□然而善谋。

天网恢恢,疏而不失。

------------------------------

《老子》第七十四章第七十四章

民不畏死,奈何以死惧之?若使民常畏死,而为奇者,吾得执而

杀之,孰敢?

常有司杀者杀。夫代司杀者杀,是谓代大匠□,夫代大匠□者,

希有不伤其手矣。

------------------------------

《老子》第七十五章第七十五章

民之饥,以其上食税之多,是以饥。

民之难治,以其上之有为,是以难治。

民之轻死,以其上求生之厚,是以轻死。

夫唯无以生为者,是贤于贵生。

------------------------------

《老子》第七十六章第七十六章

人之生也柔弱,其死也坚强。

草木之生也柔脆,其死也枯槁。

故坚强者死之徒,柔弱者生之徒。

是以兵强则灭,木强则折。

强大处下,柔弱处上。

------------------------------

《老子》第七十七章第七十七章

天之道,其犹张弓欤?高者抑之,下者举之;有馀者损之,不足

者补之。

天之道,损有馀而补不足。人之道,则不然,损不足以奉有馀。

孰能有馀以奉天下,唯有道者。

是以圣人为而不恃,功成而不处,其不欲见贤。

------------------------------

《老子》第七十八章第七十八章

天下莫柔弱于水,而攻坚强者莫之能胜,以其无以易之。

弱之胜强,柔之胜刚,天下莫不知,莫能行。

是以圣人云:「受国之垢,是谓社稷主;受国不祥,是为天下王

。」正言若反。

------------------------------

《老子》第七十九章第七十九章

和大怨,必有馀怨;报怨以德,安可以为善?

是以圣人执左契,而不责于人。有德司契,无德司彻。

天道无亲,常与善人。

------------------------------

《老子》第八十章第八十章

小国寡民。使有什伯之器而不用;使民重死而不远徙。虽有舟舆

,无所乘之,虽有甲兵,无所陈之。使民复结绳而用之。

甘其食,美其服,安其居,乐其俗。邻国相望,鸡犬之声相闻,

民至老死,不相往来。

------------------------------

《老子》第八十一章第八十一章

信言不美,美言不信。

善者不辩,辩者不善。

知者不博,博者不知。

圣人不积,既以为人己愈有,既以与

人己愈多。

天之道,利而不害;圣人之道,为而不争。

Lao-tzu Tao Te Ching auf Deutsch

übersetzung von Rudolf Bachofen

1 ~ Ehrfurcht vor dem Geheimnis des Unergründlichen

01. Das Unergründliche, das man ergründen kann,

ist nicht das unergründbar Letzte.

02. Der Begriff, durch den man begreifen kann,

zeugt nicht vom Unbegreiflichen.

03. Im Unbegreiflichen liegt der Welt Beginn,

nennbar wird nur, was Gestalt gewinnt.

Daher gilt:

04. Das Wesen erschaut,

wer wunschlos zum Herzen der Dinge strebt;

05. Gestalten nur sieht, wer begehrlich am Sinnlichen klebt.

06. Wesen und Gestalt sind nur begrifflich gespalten,

geheimnisvoll bleibt ihrer Einheit Grund.

07. Diese Einheit ist das Geheimnis der Geheimnisse,

zu allem Unergründlichen erst das Tor.

2 ~ Das Offenbarwerden des Wesentlichen im Gegensatz

08. Wir wissen:

Sch?nheit wird als Sch?nheit nur erkannt,

wenn Nichtsch?nheit bewusst wird.

09. Das Gute wird als Gutes nur erkannt,

wenn Nichtgutes bewusst wird.

10. Seyn und Nichtseyn erzeugen einander;

11. Schweres kann nur Seyn, wo auch Leichtes ist;

12. Gro?es nur, wo Kleines ist;

13. Hohes dort, wo Tiefes ist.

14. Stimme und Ton bedingen die Kiangwelt.

15. Vergangenheit und Zukunft bedingen die Zeit.

Darum

16. wirkt der Weyse durch Nichtwirken;

17. lehrt durch Schweigen;

18. ist allem ge?ffnet, was auf ihn zukommt;

19. erzeugt und beh?lt nichts;

20. schafft Werke und fragt nicht nach der Frucht der Werke;

21. vollendet und steht immer wieder am Anfang:

22. All sein Tun quillt aus Herzensgründen.

3 ~ Nichtwirken -- Grundsatz aller Menschenführung

23. Die F?higen auszeichnen,

das hei?t: im Volke Streber erziehen.

24. Das Seltene preisen, das hei?t: die Neider locken.

25. Die Begierden reizen, das hei?t: die Herzen verwirren.

26. Daher weckt ein weiser Fürst keine Leidenschaften,

sondern sorgt für Zufriedenheit;

27. weckt keine Begierden,

sondern l??t sein Volk in sich stark Seyn;

28. weckt keinen Wissensdrang,

sondern f?rdert die Herzensbildung.

29. Er selbst wirkt—ohne zu wirken

und erwirkt gerade dadurch die Ordnung des Reichs.

04 Die Unerkennbarkeit des Weltenurgrundes

30. Wesenlos ist das Unergründliche,

die Wesen l?send von ihrem Seyn;

abgründig tief ist es, alles Seyenden Grund.

31. Es mildert das Scharfe,

kl?rt das Wirre,

d?mpft das Grelle,

macht sich eins mit dem Unscheinbaren.

32. Qellgrund des Schweigensl Nicht scheinst Du zu wirkenl

33. Ich wei? nicht, woher Du kommst.

34. Du scheinst ?lter zu sein als selbst der Gott des Himmels.

5 ~ Sch?pferisches Unbekümmertsein

35. Das All kennt keine Liebe;

es schreitet über alles hinweg, als w?re es nichts.

36. Auch der Weyse kennt keine Liebe,

wie Menschen sie kennen;

natürliche Bande verpflichten ihn nicht.

(Denn mehr als Liebe ist, was im All und im Weysen wirkt.)

37. Wie des Schmiedes Blasebalg,

in sich leer, doch h?chste Glut

und edelstes Schaffen erm?glicht,

wenn er im Innern bewegt wird,

so wirkt aus dem Nichts sch?pferisch das All;

38. so wirkt der schweigende Mensch, der ledigen Gemüts ist.

39. Wer aber nicht schweigen kann, der ersch?pft sich.

6 ~ Das Aus-sich-selbst-quellen alles Lebendigen

40. Unverg?nglich ist der Geist der Tiefe.

41. Es ist das Urmütterliche.

42. In des Urmütterlichen Scho? wurzeln Himmel und Erde.

43. Es ist der Urquell des Lebens,

der mühelos aus sich selber quillt.

7 ~ Selbstlosigkeit—das Tor zur Unverg?nglichkelt

44. Langw?hrend sind Himmel und Erde.

45. Nie sich selbst lebend,

erfüllen sie die untergründigen Ordnungen.

46. Das ist der Grund ihrer Unverg?nglichkeit.

47. So kennt auch der Weyse keinen Eigenwillen:

48. Er fragt nicht nach sich—und kommt doch zu sich.

49. Er achtet seiner selbst nicht —-

und Seyn Selbst vollendet sich.

50. Mu? es nicht so Seyn,

da? dem Selbstlosen allein Erfüllung wird?

8 ~ Sichfügen -- das Geheimnis echten Lebens

51. Echtes Leben gleicht dem Wasser:

Still fügt es sich dem Grund, den Menschen verachten,

gütig und selbstlos allem dienend,

dem unergründlichen Urquell gleichend.

52. Echtes Leben ist:

53. Anspruchslos nach au?en und wunschlos nach innen;

54. hingebend im Dienen und wahrhaftig im Reden;

55. ordnend im Führen und leistungsstark im Wirken;

56. gelassen im Tun.

57. Gütig sich fügend, ist es unantastbar.

09 ~ Vom Tun des Notwendigen

58. Man darf nicht ein Gef?? überfüllen,>

wenn man es nur füllen soll.

59. Man kann nicht ein Me?er sch?rfen

und zugleich die Schneide erproben.

60. Sinnlos ist es, Gold und Edelsteine zu sammeln,

wenn man sie nicht sicher horten kann.

61. Wer, reich und geachtet, nur sich selber kennt,

der zieht sein eigenes Unglück herbei.

62. Wer aber Gro?es vollbringt

und trotz des Ruhms sich bescheiden zurückzieht,

der verwirklicht des Himmels Art.

10 ~ Der Weg zur Lebenstiefe

63. Herrschaft des Geistes und Einklang der Kr?fte

bewahrt die Seele vor Zersplitterung.

64. Seine Herzkr?fte bewahrend, anpa?end sich fügend,

wird der Mensch dem Kinde gleich.

65. St?ndig sich l?uternd, immer tiefer schauend,

geht er irrtumslos seinen Weg.

66. Wer liebend sein Volk führt, l??t es sich selbst ordnen.

67. In Zeiten des Glücks und in Zeiten des Unglücks

umhegt er es mütterlich.

68. Wer sich um echte Einsicht müht, bedarf keines Wissens.

69. Hegen und pflegen,

70. Werte schaffen und nichts behalten,

71. wirken und der Werke nicht achten,

72. führen und doch nicht herrschen:

Das erstrebt der Zielwille unseres Lebens.

11 ~ Die Wirksamkeit des Unsichtbaren im Sichtbaren

73. Drei?ig Speichen enden in einer Nabe;

doch erst das Loch in der Nabe

wirkt des Rades Brauchbarkeit.

74. Ton knetend bildet man Gef??e;

doch erst ihr Hohlraum gibt ihnen Brauchbarkeit.

75. Mauern, von Fenstern und Türen durchbrochen, bilden R?ume;

doch erst die Leere des Raums gibt ihnen Brauchbarkeit.

76. So gibt das Stoffliche zwar Eignung,

das Unstoffliche aber erst den Wert.

12 ~ Das Sinnliche -- ein Weg zum Sinn

77. Der Farben Vielfalt blendet die Augen.

78. Der T?ne Fülle bet?ubt das Geh?r.

79. Der Gewürze Reichtum verdirbt den Geschmack.

80. Der Leidenschaften Drang verwirrt das Herz.

81. Die Gier nach schwer Erreichbarem zerst?rt die Sitten.

82. Der Weyse, von seinem Inneren geleitet,

bestimmt seiner Sinne Grenzen.

83. Alles Sinnliche ist ihm auch nur ein Weg zum Sinn.

13 ~ Sittliche Unabh?ngigkeit Voraussetzung alles ordnenden Wirkens

84. Gnade ist besch?mend wie Angst.

85. Ehre macht Kummer wie das liebe Ich.

86. Warum ist Gnade besch?mend wie Angst?

87. In ?ngsten schwebt, wer Gnade sucht,

(nicht wissend, ob er sie erh?lt;)

88. in ?ngsten verharrt, wer Gnade fand,

(nicht wissend, ob er sie beh?lt;)

darum ist Gnade besch?mend wie Angst.

89. Warum macht Ehre Kummer wie das liebe Ich?

90. Aller Kummer kommt daher, da? ich ein Ich habe,

(denn das Ich ist nie zufrieden zu stellen;)

91. k?nnte ich von meinem Ich loskommen,

g?be es auch keinen Kummer mehr.

Darum:

92. Wer sich von Gnade und Ehre

ebenso wie von seinem Ich freih?lt,

dem mag man das Reich übergeben;

93. wer selbstlos zu dienen gewillt ist,

dem mag man das Reich anvertrauen.

14 ~ Innerer Gehorsam erwirkt letzte Erkenntnisse

94. Wer das Unergründliche sehen will,

wird es nicht sehen; denn es ist unsichtbar.

95. Wer das Unergründliche h?ren will, wird es nicht h?ren;

denn es ist tonlos.

96. Wer das Unergründliche erfassen will,

kann es nicht ergreifen;

denn es ist frei von Gestalt.

97. Kein Teilweg führt zu einem Ziel,

nur im Ganzen findet sich das Eine:

98. Nenne seine Oberfl?che abgründig dunkel

und seine Tiefe oberfl?chenhell

(nie ist es begrifflich zu fassenl)

99. Es kreist anfangslos durch das All und sinkt endlos ins Nichts,

100. ist gestaltlose Gestalt und Seynloses Seyn,

101. das Unergründlichste in allem Unergründlichen.

102. Wer ihm entgegengeht— schaut nicht Seyn Antlitz;

wer ihm folgt— dem entzieht es sich.

103. Wer ihm aber gehorsam bleibt,

so wie ihm die Alten gehorsam waren,

der erkennt, was ward und was werden will,

der sieht die Selbstentfaltung des Unergründlichen

aus sich selbst.

15 ~ Ursprünglichkeit -- das Geheimnis im Leben der alten Meister

104. Die alten Meister des Lebens

waren tiefeins mit den wirkenden M?chten des Lebens.

105. In ihrer tiefen Innerlichkeit

lag ihre Gr??e und ihres Wirkens M?chtigkeit.

106. Wer vermag sie heute zu erfassen?

107. Voller Aufmerksamkeit waren sie,

wie F?hrleute, die im Winter über den Strom setzen.

108. Scheu waren sie,

wie Menschen, die von allen Seiten bedr?ngt werden.

109. Zurückhaltend blieben sie, wie es G?sten geziemt.

110. Sie fügten sich wie schmelzendes Eis.

111. Sie waren echt wie Kernholz.

112. Sie waren voller Weite wie ein breites Tal

113. und undurchschaubar wie sumpfige Wasser.

114. Undurchschaubar erscheinen uns Heutigen

auch ihre Erkenntnisse;

wer kann sie uns wieder erhellen?

115. Wer vermag wieder zum Leben zu erwecken,

was uns so tot erscheint?

116. Nur wer dem Unergründlichen gehorsam wird,

wer sich selbst nicht sucht,

wer unscheinbar bleibt

und im Mangel vollkommen sein kann.

16 ~ Die Erfüllung der ewigen Ordnungen

117. Wunschloses Aufw?rtsstreben gibt Herzensstille.

118. Und k?men auf einen Wunschlosen auch alle Wesen zu,—

er bliebe still, ihr Kommen und Gehen schauend.

119. Denn alles Lebendige ist dem Wechsel unterworfen:

Es entfaltet sich — und kehret zum Urgrund zurück.

120. Zurückkehren zum Urgrund, das hei?t: stille werden,

das hei?t: heimkehren.

121. Heimkehr ist: Rückkehr ins Unverg?ngliche.

122. Wer dies erkennt, ist weise;

wer es nicht erkennt, stiftet Unheil.

123. Wer von der Unverg?nglichkeit ergriffen wird,

der wird weitherzig.

124. Der Weitherzige ist duldsam.

125. Der Duldsame ist edel.

126. Der Edle erfüllt die ewigen Ordnungen.

127. Und wer diese erfüllt, der gleicht dem Unergründlichen,

und ist, wie dieses, unverg?nglich.

128. Keinerlei Schicksal trifft ihn mehr.

17 ~ Die Unauff?lligkelt guter Staatsführung

129. Den echten Führer einer Gemeinschaft gewahrt das Volk kaum;

130. weniger gro?e werden geliebt und gelobt,

131. die kleinen gefürchtet,

132. die Herrschsüchtigen verachtet.

133. So wie ein Herrscher seinem Volk vertraut,

vertraut das Volk ihm.

134. Die weisen Herrscher w?hlten bedacht ihre Worte,

was sie taten, war gut; ihr Werk vollendeten sie.

135. Das Volk aber glaubte, sich selbst zu führen.

18 ~ Mangelnde Ursprünglichkeit wirkt aufl?send

136. Sitte und Recht entstanden,

als der Mensch nicht mehr aus dem Ursprung lebte.

137. Mit der Herrschaft des Verstandes begann die gro?e Unaufrichtigkeit.

138. Als die Einheit des Blutes verloren ging,

139. mu?te von Elternpflicht und Kindesgehorsam gesprochen werden;

140. als die Einheit der Gemeinschaft verloren ging,

mu?te von Staatstreue und Bürgerpflicht gesprochen werden.

19 ~ Echtheit des Wesens Voraussetzung vollkommener Sittlichkeit

141. Hundertfach wird eine Gemeinschaft gesegnet,

wenn die Menschen nicht mehr wissen

und nicht mehr heilig sein wollen.

142. Wahre Ehrfurcht und natürliche Liebe

wachsen in einer Gemeinschaft, in der Recht und Sitte

nicht mehr gefordert werden.

143. Unmoral findet keinen Raum in einer Gemeinschaft,

in der Selbstlosigkeit das Wirken bestimmt.

144. Das sind drei Grunds?tze,

die nicht gefordert, sondern gelebt werden wollen.

145. Nur wo sie gelebt werden, helfen sie dem Menschen.

146. Echte Sittlichkeit wird nur,

wo ursprünglich gelebt

und aus lauterem Herzen gehandelt wird;

147. wo sich die Echtheit des Wesens

in selbstloser Tat und in Wunschlosigkeit offenbart.

20 ~ Die Unbekümmertheit des Weisen um das Urteil der Masse

148. Gebt eure??ch??nb��du�� a?f,

so l?sen sich alle Schwierigkeiten.

149. Wie klein ist doch der Unterschied

zwischen (dem herzhaften) Ja (eines Mannes)

und (dem lieblichen) Ja (eines Weibes)l

150. Wie bedingt ist doch das Urteil über gut und b?sel

151. Wie t?richt ist es doch, keine Ehrfurcht zu zeigen vor dem,

was anderen Ehrfurcht ein-fl??t!

152. 0 Einsamkeit, wann umf?ngst Du mich ganz ...?

153. Die Menschen lustwandeln so fr?hlich,

als ob das Leben ein einziges Volksfest w?re,

als ob alle auf des Maien H?hen gingen.

154. Ich allein bin verlassen und wei? nicht, was ich tun soll.

155. Wie ein Kind bin ich, das noch nicht l?cheln kann,

156. wie ein Flüchtling, der keine Heimat mehr hat.

157. Die andern haben die Fülle, ich habe nichts.

158. Ich bin voller Einfalt, wie ein Tor,—

es ist zum Verzweifelnl

159. Froh und vergnügt sind die andern,

gedrückt und traurig bin ich!

160. Umsichtig sind sie, voll munteren Strebens,

bei mir aber rührt sich nichts.

161. Unruhig, ach, wie die Wogen des Meeres, so walle ich dahin.

162. Mich wirbelt das Leben umher, als ob ich haltlos w?re.

163. Das Leben der anderen hat Sinn und Zweck,

das meine nur scheint unnütz und leer.

164. Ich allein bin anders als alle anderen;—

doch sei still, mein Herz:

Du lebst am Herzen der Weltenmutter.

21 ~ Vom Vertrauen in die wirkenden Innenkr?fte

165. Der Führungskraft h?chstes Ziel

ist Gehorsam gegenüber dem Unergründlichen.

166. Wie das Unergründliche wirkt, wird niemandem kund.

167. In unerkennbarer und nicht fa?barer Weyse

erwirkt es die geistigen Kr?fte;

168. in unerkennbarer und nicht fa?barer Weise

erwirkt es die Formkr?fte;

169. in unfa?barer und nicht ergründbarer Tiefe

tr?gt es die Keimkr?fte in sich.

170. Die Keimkr?fte erwirken die Wirklichkeit,

sie selber sind von der letzten Wirklichkeit erwirkt.

171. Diese, nie ihr Wesen offenbarend,

erwirkt den Ursprung des Seyns.

172. Woher wei? ich dies?

173. Eben durch sie.

22 ~ Das Gesetz des inneren Ausgleichs

174. Was unvollkommen ist, wird vollkommen werden;

175. was krumm, gerade;

176. was leer, voll;

177. wenn sich etwas l?st, wird Neues werden;

178. wo Mangel ist, wird Fülle werden;

179. wo Fülle ist, wird Mangel werden.

180. Der Weyse, das Unergründliche in sich hegend,

wird der Welt Vorbild:

181. Er achtet nicht auf sich— und wird beachtet.

182. Er kümmert sich nicht um sich— und wird verehrt.

183. Er sucht nichts für sich— und hat Erfolg.

184. Er sorgt nicht um sich— und ist allem überlegen.

185. Da er wunschlos ist, ist er unantastbar.

186. So ist viel Wahrheit in dem alten Wort:

Was unvollkommen ist, wird vollkommen werden.

187. Der innere Zielwille unseres Lebens best?tigt es.

23 ~ Lebensmeisterung durch stilles Sicheinfügen

188. Wer wenig redet,

findet die rechte Einstellung zu jedem Geschehen.

189. Er verzweifelt nicht, wenn Orkane toben;

(denn er wei?, sie gehen schnell vorüber;)

190. auch ein Platzregen w?hrt nicht den ganzen Tag.

191. Himmel und Erde wirken beides.

192. Wenn diese schon keine Best?ndigkeit kennen,

um wieviel weniger darf man vom Menschen

Best?ndigkeit erwarten.

(Daher kommt es immer auf die rechte Einstellung an;

diese aber hei?t: sich still in alles Geschehen einfügen.)

193. Wer sich in seinem Tun

vom Unergründlichen bestimmen l??t,

wird eins mit ihm.

194. Wer sich in seinem Tun

von seinem innersten Wesen bestimmen l??t,

wird eins mit sich selbst.

195. Wer sich in seinem Tun

von irgend etwas bestimmen l??t,

wird eins mit diesem.

196. Wer sich in das Unergründliche einfügt,

dem wird in dieser Einfügung der Segen des Unergründlichen.

197. Wer sich seinem innersten Wesen einfügt,

dem wird in dieser Einfügung der Segen des Innersten.

198. Wer sich in irgend etwas einfügt,

dem wird in dieser Einfügung Segen oder Fluch,

je nach der Wesenheit dieses Irgend-etwas.

199. Jedem wird soviel Vertrauen, als er gibt.

24 ~ Natürlichkeit—Voraussetzung echten Lebens

200. Wer auf den Zehen steht, kann nicht stehen.

201. Wer die Beine spreizt, kann nicht gehen.

202. Wer sich ins Licht stellt, kann nicht leuchten.

203. Wer nur sich gelten l??t, kann nichts gelten.

204. Wer sich selbst wichtig nimmt, hat kein Gewicht.

205. Wer sich selbst lobt, ist nicht gro?.

206. Solch unnatürliches Tun

verabscheuen die himmlischen M?chte;

auch der natürlich Empfindende verabscheut es.

207. Wer um seine Würde wei?,

Tr?ger des Unergründlichen zu Seyn,

h?lt sich von solchem fern.

25 ~ Die Urkraft des Werdens

208. Im unergründlichen Grunde liegt die Urwesenheit.

209. Sie war, ehe Himmel und Erde waren,

ohne Bewegung, ohne Gestalt,

noch werdefrei in der Ganzheit des Wesens,

ohne Widerstand alles erfüllend:

Mutter des Himmels und der Erde.

210. Unbegreitbar und unnennbar ist sie.

211. Ich bezeichne sie als das Unergründliche.

212. Ich kann sie (um eine begriffiiche Fa?ung ringend,)

auch als das Gro?e bezeichnen.

213. Damit meine ich: ihr ewig Quellendes,

214. und mit diesem meine ich: ihr Unaufh?rliches,

215. und mit diesem:

den erst in alLen Fernen des Unendlichen

sich schlie?enden Kreislauf des Werdens.

216. Gro? ist das Unergründliche;—

doch auch der Himmel, die Erde und der K?nig sind gro?.

217. Dies sind vier Gr??en, die uns gegeben sind;

der K?nig ist nur eine von ihnen.

218. Er ist als Mensch an die Gesetze der Erde gebunden.

219. Die Erde ist den Gesetzen des Himmels eingefügt.

220. Der Himmel folgt dem Gesetz des Unergründlichen.

221. Dieses aber ist sich selbst Gesetz.

26 ~ Meisterung des Lebens durch stille Würde

222. Wer das Schwere willig tr?gt,

meistert auch das weniger Schwere.

223. Wer die Ruhe stets bewahrt, ist Herr jeder Unruhe.

224. Daher tr?gt der Weyse willig seiner Erdenwanderung Last,

l??t sich nicht durch gl?nzende Aussichten beirren

und geht in Ruhe und Würde seinen einsamen Weg.

225. Der weltliche Gro?e aber, der oberfl?chlich dahinlebt,

lockert durch seinen Leichtsinn das Gefüge der Gemeinschaft,

zerst?rt durch seine Unruhe die Ordnung des Reichs --

und wird daher sein Reich verlieren.

27 ~ Wirkliches K?nnen wirkt echte Bildung

226. Ein guter Wanderer hinterl??t keine Spur.

227. Ein guter Redner gibt sich keine Bi??e.

228. Ein guter Rechner bedarf keiner Rechenst?bchen.

229. Ein guter Schlie?er braucht nicht Riegel noch Bolzen,

und doch kann niemand ?ffnen.

230. Ein guter Binder bindet nicht mit Band und Strick,

und doch kann keiner l?sen.

231. So vermag auch der Weyse in seinem Reifseyn

den Menschen immer zu helfen;

für ihn ist keiner ganz verloren.

232. Er vermag alles Seyende zu f?rdern;

für ihn ist nichts Verwerfliches im Seyn.

233. Das ist aller Menschengestaltung doppeltes Geheimnis:

Der Reife vermag immer nur dem weniger Reifen zu helfen;

der noch nicht Gebildete ist der Bildungsstoff des Bildners.

234. Daher begegne dem in Ehrerbietung, der reifer ist als Du,

und umgib den mit Liebe, der Deiner noch bedarf.

235. Wer solches nicht tut, wei? nichts von echter Bildung.

Das ist ein wichtiges Geheimnis.

28 ~ Herzenseinfalt die weltordnende Kraft

236. Wer kraftvoll in seinem Mannestum wurzelt

und zugleich empf?nglich ist wie ein Weib:

in dem vermag das str?mende Leben zu gründen.

237. Ist er das Strombett der Welt,

so werden die in seinem Selbst wirkenden Kr?fte

ihn nie verlassen:

er kehrt zu des Kindes Ursprünglichkeit zurück.

238. Wer vom Licht der Erkenntnis durchdrungen

dennoch im Dunklen bleibt, wird zur Leuchte der Welt.

239. Ist er Leuchte der Welt,

wird er von des Lichtes M?chten nie verlassen:

er kehrt zum Urgrund des Lebens zurück.

240. Wer um seine innere Gr??e wei?

und dennoch bescheiden bleibt,

durch den vermag die Welt zu werden.

241. Wird die Welt durch ihn,

wird der quellenden Kr?fte in ihm kein Ende sein:

er hat seines Herzens Einfalt wieder gefunden.

242. Breitet sich die Herzenseinfalt unter den Menschen aus,

so verm?gen diese das Unergründliche wieder zu fassen.

243. Der Weyse setzt solche Menschen

als Vorgesetzte und Verwalter ein.

244. Durch solche Verwaltung wird die Welt unmerklich geordnet.

245. Echte Macht w?chst aus sich selbst.

29 ~ Machtpolitik zerst?rt, Verzicht auf Gewalt baut auf

246. Die Erfahrung zeigt,

da? man sich die Welt nicht willentlich unterjochen kann.

247. Die Welt ist ein sich selbst bildendes geistiges Ganzes.

248. Sie mit Gewalt ordnen zu wollen,

hei?t, sie aus der Ordnung bringen.

249. Sie mit Macht befestigen zu wollen, hei?t, sie zerst?ren.

250. Denn alle ihre Glieder haben ihr eigenes Gesetz:

die einen mü?en voranstürmen, die andern verharren;

die einen schweigen, die andern prahlen;

die einen sind selbst stark,

die andern mü?en gestützt werden;

die einen siegen im Lebenskampf,

die andern unterliegen.

251. Der Weyse erzwingt daher nichts,

er überhebt sich nicht und greift nicht mit Gewalt ein.

30 ~ Gewaltlosigkeit Voraussetzung jeder Friedenspolitik

252. Der Herrscher, der den Ordnungsgesetzen des Alls folgt,

sucht nicht die Welt mit Gewalt zu beherrschen;

denn er wei?, es f?llt alles auf einen selbst zurück.

253. Schlachtfelder erzeugen nur Dornen und Disteln;

Kriege bringen nur Elend und Not.

254. Darum steht der Weyse zwar in steter Bereitschaft,

aber er erzwingt nichts mit Gewalt.

255. Er kennt nicht Ehrsucht noch Ruhm,

masst sich nichts an, strebt nicht nach Macht.

256. Er tut das Notwendige, das Not wendet.

257. Alle seine Entscheidungen sind fern von Gewalt.

258. Er wei? um den Rhythmus des Werdens,

wei?, da? alles,

was den Gesetzen innersten Lebens widerspricht,

zerbricht, da? alles Wesenlose rasch zerf?llt.

31 ~ Von der Verachtung ?u?erer Machtmittel

259. Auch die trefflichsten Waffen sind Werkzeuge des Unheils,

der wesentliche Mensch mu? sie verachten.

260. Wer um seine letzte Verpflichtung wei?,

bedient sich ihrer nicht.

261. Der Edle sch?tzt im Frieden zwar die gütige Linke,

im Krieg aber bedarf er der starken Rechten;

262. doch immer bleiben ihm Waffen Ger?te des Unheils,

denn sie sind keines Edlen würdig.

263. Nur wenn man ihn zwingt, gebraucht er sie.

264. Doch auch im aufgezwungenen Kampfe

bleiben ihm Ruhe und Friede das h?chste.

265. Siegt er, so kann er sich nicht freuen;

Freude am Sieg w?re ihm Freude am Menschenmord.

266. Wer sich am Hinschlachten der Menschen freut,

kann seines Lebens Sinn nicht erfüllen.

267. In guten Zeiten sch?tzt man die Linke,

in schlechten die Rechte, (beide haben ihr eigenes Gesetz).

268. Auch beim Heer bleibt der Unterführer links,

der Feldherr steht rechts.

269. So ist es auch Sitte bei einer Leichenfeier.

270. Wenn viele gefallen,

das Volk mit Schmerz und Trauer erfüllt ist,

geht der rechte Sieger in sich gekehrt

an der Seite des Volkes wie bei einer Trauerfeier.

32 ~ Von der Unscheinbarkeit des Unbegreiflichen im Begreiflichen

271. Das Unergründliche ist nie zu ergründen.

272. Unscheinbar ist es, trotz seiner Ursprünglichkeit;

die Welt kann mit ihm nichts anfangen.

273. Würden es Fürsten und K?nige in sich tragen,

alle Gesch?pfe würden von selbst zur Huldigung erscheinen;

Himmel und Erde würden vor Freude lieblichen Tau spenden,

und die Menschen würden auch ohne Regierung geordnet leben.

274. Gewinnt das Unbegreifliche Gestalt,

so kann es begrifflich erfasst werden.

275. Die Begriffe sind aber nur Hinweise

auf das Nichtzubegreifende;

man bleibe sich stets ihrer Beschr?nktheit bewusst.

276. Bleibt man sich ihrer Beschr?nktheit bewusst,

so besteht keine Gefahr.

277. Dann gleicht das Verh?ltnis

des Begreiflichen zum Unbegreiflichen

den B?chen und kleinen Seen,

die den Str?men und Meeren zuflie?en.

33 ~ Echtes Gebildetsein überwindet den Tod

278. Klug ist, wer andere durchschaut,

weise, wer sich selbst durchschaut.

279. Kraft beweist, wer andre zwingt,

Art jedoch, wer sich selbst bezwingt.

280. Willen hat, wer Herr seines Tuns ist,

Reichtum aber, wer zufrieden bleibt.

281. Standhaft ist, wer an seinem Platz verharrt,

wahrhaft lebt, wer im Tod besteht.

34 ~ Wahre Gr??e offenbart sich im Dienen

282. O du überstr?mendes, alles überflutendes Wesenl

283. Durch Dich ist das All.

284. In Dir leben alle Wesen.

285. Du versagst Dich keinem.

286. Du alles wirkende, alles f?rdernde,

alles ern?hrende Weltenmutter,

Du ewige Dienerin des Lebensl

287. Nie strebst Du nach Ruhm.

288. Klein erscheinst Du denen,

die Dein anspruchsloses Dienen nicht erfassen.

289. Gro? aber bist Du, wenn alle Dinge in Dich zurückkehrenl

290. Und dennoch geb?rdest Du Dich nicht als Herrin.

291. So dient auch der Weyse Seyn Leben lang,

nie nach Gr??e fragend, doch Gro?es wirkend.

35 ~ Unersch?pfliche Fülle wird nur durch Hingabe

292. Wer den Bildekr?ften sch?pferischen Lebens

in sich Raum gibt, zu dem kommt das Wesentliche.

293. Es kommt und bleibt in ihm unantastbar,

Frieden und stilles Reifen wirkend.

294. Musik und Schaustücke locken nur

den oberfl?chlichen Wanderer.

295. Das Unergründliche reizt und lockt niemanden.

296. Sehen genügt nicht, um es zu schauen.

297. H?ren genügt nicht, um es in sich aufzunehmen.

298. Wer aber gehorsam bleibt,

der findet seine Unersch?pflichkeit.

36 ~ Vom Wartenk?nnen bis zur Reife

299. Was man einengen will, mu? man zuvor sich entfalten lassen.

300. Was man schw?chen will, mu? man zuvor sich erstarken lassen.

301. Was man fallen lassen will, mu? man zuvor erh?ht haben.

302. Was man nehmen will, mu? man zuvor gegeben haben.

303. Das Ausreifenlassen ist ein tiefes Geheimnis:

304. Das Schwache und Biegsame

ist immer st?rker und widerstandsf?higer

als das Starke und Starre.

305. Doch wie der Fisch in seinem Element gelassen werden mu?,

so mu? auch der Herrscher

im Bereich dieses Geheimnisses bleiben,

wenn er sein Reich f?rdern will.

37 ~ Wunschlosigkeit und Frieden wirken der Welt Vollkommenheit

306. Im Unergründlichen ist kein Wirken,

und doch wirkt das Nichtwirkende alles.

307. Wenn Fürsten und K?nige sich ebenso

von ihm bestimmen lie?en,

würde sich alles zum Besten gestalten.

308. Und wenn die Menschen dennoch Wünsche h?tten,

so würde ich sie durch Herzenseinfalt überzeugen.

309. Herzenseinfalt führt zur Wunschlosigkeit.

310. Wo Wunschlosigkeit ist, ist Friede.

311. Wo Friede ist, ordnet sich die Welt von selbst.

38 ~ Hohe und nledere Formen sittlichen Wirkens

312. Wer aus dem Allgrund seiner Seele lebt,

wird sich dessen nicht bewusst; darum

quellen die innersten Kr?fte unmittelbar aus ihm.

313. Wer aus einem Teilbereich seiner Seele lebt,

m?chte zwar von innen her wirken,

kann es aber nicht;

die innersten Kr?fte quellen nicht aus ihm.

314. Wer aus dem Allgrund seiner Seele lebt,

wird sich seines Tuns nicht bewusst;

er kennt kein eigenwilliges Wirken.

315. Wer aus einem Teilbereich seiner Seele lebt,

handelt ichhaft; er fragt stets nach Sinn und Zweck.

316. Liebe dr?ngt zwar zum Handeln, aber sucht nichts für sich.

317. Gerechtigkeit dr?ngt auch zum Tun, fordert aber Geltung.

318. Blo?e Moral mu? ebenfalls wirken;

folgt man der ?ffentlichen Meinung nicht,

zwingt sie einen dazu.

Darum erkenne:

319. Wer nicht mehr im Unergründlichen gründen kann,

der lebe aus seines Herzens Ursprünglichkeit.

320. Wer seines Herzens Ursprünglichkeit verlor,

der lebe aus der Liebe.

321. Wer nicht mehr liebend zu leben vermag,

der handle wenigstens gerecht.

322. Wer selbst dies nicht mehr kann,

der lasse sich von Brauchtum und Sitte b?ndigen.

323. Das Abh?ngigwerden von der ?ffentlichen Moral

ist aber die unterste Stufe der Sittlichkeit,

schon Ausdruck des Zerfalls.

324. Wer dann noch glaubt, durch Verstandesbildung

einen Ausgleich für die Herzensbildung schaffen zu k?nnen,

der ist ein Tor.

Darum merke Dir:

325. Der echte Mensch folgt seinem innersten Gesetz

326. und keinem ?u?eren Gebot;

327. er h?lt sich an den Quell

und nicht an die Abw?sser;

328. er meidet diese

und sucht immer das Ursprüngliche.

39 ~ Das Einfach-Eine — Wurzel aller Vielgestaltigkeit im Sein

329. Alles hohe Seyn ist Ausgliederung aus dem All-Einen,

in sich selber wieder eins:

330. Der Himmel erlangte die Einheit, daher seine klare Ordnung.

331. Die Erde erlangte die Einheit, daher ihre Festigkeit.

332. Die geistigen Kr?fte erlangten die Einheit,

daher ihre Wirksamkeit.

333. Alles Empf?ngliche erlangte die Einheit,

daher seine Erfüllung.

334. Alles Lebendige erlangte die Einheit,

daher seine Fruchtbarkeit.

335. Selbst die Herrscher erlangten die Einheit,

daher ihre Vorbildlichkeit.

336. Alles ist durch die Einheit bewirkt.

Ohne klare Ordnung würde der Himmel wohl rei?en.

337. Ohne ihre Festigkeit müsste sich die Erde wohl aufl?sen.

338. Ohne ihre Wirksamkeit

würden die geistigen Gestaitungskr?fte wohl versagen.

339. Ohne seine Erfüllung bliebe alles Empf?ngliche wohl leer.

340. Ohne seine Fruchtbarkeit

müsste alles Lebendige wohl vergehen.

341. Ohne ihr vorbildliches Wirken

würden die Herrscher wohl gestürzt werden.

342. Der Weyse wei?, da? alles Edle im Einfachen wurzelt,

da? alles Erhabene sich auf Niedrigem aufbaut.

343. Daher betrachten sich auch die Fürsten und K?nige

als hilflose, verlassene und geringe Diener,

wissend, da? auch sie im Einfach-Einen gründen.

344. Oder stimmt es nicht?

345. (Alles mu? in seiner wesenhaften Einheit bleiben:)

Wer einen Wagen zerlegt, hat keinen Wagen mehr.

346. Wer wie ein Edelstein gl?nzen will,

ist nicht echt und f?llt doch nur,

gleich einem gew?hnlichen Stein, t?nend herab.

40 ~ Der Kreislauf des Werdens

347. Was sich aus dem Urgrund erhebt,

kehrt in den Urgrund zurück.

348. Gelassen wirkt das Unergründliche.

349. Aus dem Allgrund des Seyns wallen die Wesen zum Leben.

350. Aus dem Allgrund des Nichtseyns erhebt sich das Seyn.

41 ~ Das Erfülltsein alles Seienden vom Unergründlichen

351. Der wirkliche Weyse, das Unergründliche erkennend,

sucht es zu verwirklichen.

352. Der in seinem Streben nach Weisheit noch Schwankende

folgt ihm nur dann und wann.

353. Der nur von Weisheit Redende nimmt es nicht ernst.

Erschiene es ihm nicht t?richt, w?re es nicht das Letzte.

Daher sagte einst ein Dichter:

354. Der vom inneren Lichte Erleuchtete

erscheint im Licht der Welt dunkel.

355. Der innerlich Fortschreitende erscheint rückschrittlich.

356. Der innerlich Ausgeglichene erscheint unbrauchbar.

357. Wer seinem h?chsten Selbst vertraut,

geht nach der Welt Meinung zugrunde.

358. Wer rein bleibt, gilt als einf?ltig und dumm.

359. Wer kraft seines Selbstes duidsam

alles zu verstehen sich bemüht, gilt als charakterlos.

360. Wer kraftvoll in seinem Selbst wurzelt,

gilt als Eigenbr?dler.

361. Wer aus seinem Herzen lebt, gilt als unberechenbar.

362. Das Unergründliche gleicht:

einem unendlichen Viereck ohne Ecken,

363. einem Gef?? von unendlicher Gr??e, das nichts fa?t,

364. einem Laut von unendlichen Schwingungen,

den man nicht h?rt,

365. einem Bild von unendlicher Gr??e,

das nicht erschaut werden kann.

366. Wenn auch das Unergründliche

nicht zu erkennen und nicht zu benennen ist,

es erfüllt, wirkt und vollendet doch alles.

42 ~ Die Selbstentfaltung des Seins

367. Aus dem Unergründlichen erquoll das Eine.

368. Aus dem Einen ward das Zweite.

369. Aus dem Zweiten ward das Dritte.

370. Das Dritte erzeugte das Viele.

371. Alies Lebendige geht aus dem Dunklen hervor und

strebt nach dem Licht.

372. Des Lebens Wesenheit

bewirkt den steten Einklang beider Kr?fte.

373. Kein Mensch will einsam, verlassen und gering sein;

Fürsten und K?nige aber bezeichnen sich gern so;

denn sie wissen um das Geheimnis,

da? das, was nichts gilt, erhoben wird,

da? das, was gilt, zerf?llt.

374. Also lehre ich auch, was schon die andern lehrten:

Immer stirbt, bevor er stirbt, wer eigenwillig handelt.

375. Das ist der Ausgangspunkt meiner Lehre.

43 ~ Von der Wirksamkeit des Unscheinbaren

376. Das Allerweichste überwindet das H?rteste auf Erden.

377. Das Leere durchdringt selbst das Dichteste.

378. Darin offenbart sich die hohe Wirksamkeit des Nichtwirkens.

379. Freilich:

Wenige in der Welt wissen um das Geheimnis

schweigender Belehrung und

nichtwirkenwollenden Wirkens.

44 ~ Selbstbegrenzung wirkt Best?ndigkeit

380. Was bedeutet mir mehr: der Familienname oder mein Wesen?

381. Was ist mir n?her:

mein innerstes Selbst oder der ?u?ere Besitz?

382. Was bringt mir mehr Pein: Gewinn oder Verlust?

383. Wer sein Herz an etwas h?ngt, über den kommt das Verh?ngnis.

384. Wer nach Sch?tzen strebt, der wird sich versch?tzen.

385. Wer zufrieden bleibt, mit dem wird man zufrieden sein.

386. Wer seine Grenzen beachtet, kommt nicht in Gefahr.

387. Dies führt zu wahrer innerer und ?u?erer Best?ndigkeit.

45 ~ Vom Zielwillen des Lebens und vom Richtmaa? der Welt

388. Was sich vollendet, erscheint oft wie unvollkommen,

und doch wirkt seine verborgene Zielkraft unaufh?rlich.

389. Was wirkliche Fülle besitzt,

scheint sich stets zu verstr?men,

und doch bleibt es unersch?pflich.

390. Das Gerade erscheint oft wie krumm,

391. gro?e Geschicklichkeit wie Ungeschick,

392. wirkliche Kunst wie ein Stammeln.

393. Bewegung überwindet die K?lte, Stille die Hitze.

394. Immer bleibt das Reine und Echte Richtmaa? der Welt.

46 ~ Genügsamkeit erh?lt den Frieden

395. Lebt die Gemeinschaft in Ordnung, ziehen die Ro?e den Pflug.

396. Verliert sie ihr inn''res Gesetz,

steh''n sie zum Kriege bereit.

397. Gr??ere Sünde gibt''s nimmer als Billigung zuchtloser Gier.

398. Gr??eres übel gibt''s nimmer als niemals sich lassen genügen.

399. Gr??eres Unheil gibt''s nimmer

als Ehrsucht und Drang nach Erfolg.

400. Nur wer sich zufrieden gibt, hat dauernden Frieden im Land.

47 ~ Der Weg zur Menschen- und Welterkenntnis

401. Um die Welt zu erkennen, brauch'' ich nicht in sie zu gehen.

402. Das Geheimnis der Welt kann ich erschauen,

ohne aus dem Fenster zu sehen.

403. Je weiter einer in die Ferne schweift,

um so geringer wird sein Erkennen.

404. Der Weyse kommt zu seiner Erkenntnis ohne Wissensdrang;

405. er kommt an Seyn Ziel ohne Anstrengung;

406. er vollendet seinen Weg mühelos.

48 ~ Nichtwirkenwollen f?rdert die Gemeinschaft

407. Wissen dr?ngt t?glich nach gr??erem Wissen.

408. Wer dem Unergründlichen gehorsam ist,

wird t?glich bescheidener.

409. Er gelangt zum Nichtwollen und endet im Nichtwirken.

410. Im selbstlosen Gehorsam bleibt nichts ungetan.

411. So w?chst auch ein Reich aus sich selber heraus;

eigenwillige Umtriebe aber zerst?ren es.

49 ~ Vom Leben im Herzen der Welt

412. Der Weyse hat kein selbstsüchtiges Herz,

unvoreingenommen nimmt er die Herzen

der anderen in sich auf.

413. Er ist gut zu den Guten und gut zu den Nichtguten;

denn seein innerstes Wesen l??t ihn nur gütig sein.

414. Er ist ehrlich zu den Ehrlichen und

ehrlich zu den Nichtehrlichen;

denn sein innerstes Wesen l??t ihn nur ehrlich sein.

415. Er lebt zwar zurückgezogen,

doch er bleibt weltweit dem Leben ge?ffnet.

416. Der Menschen Augen und Ohren

m?gen verwundert auf ihn gerichtet sein,—

er sieht in allen nur seine Kinder.

50 ~ Erkenntnis der Lebensgesetze gibt Furchtlosigkeit

417. Ausgang aus dem Nichtseienden in das Seiende ist Geburt;

Heimkehr in das Nichtseiende ist Tod.

418. Drei von zehn suchen ihre Seligkeit im Leben,

419. drei von zehn suchen sie im Sterben,

420. drei von zehn klammern sich an die Freuden des Lebens

und geben sich gerade dadurch dem Tod in die Hand.

421. Warum ist es so?

422. Weil jeder auf seine Weyse des Lebens Erfüllung sucht.

423. Ich aber h?rte, da? der Weyse,

um das wirkliche Geheimnis des Lebens wissend,

auf seiner Wanderschaft nicht Nashorn noch Tiger fürchtet,

und durch k?mpfende Heere ohne Waffen und Rüstung schreitet.

424. Das Nashorn f?nde keinen Angriffspunkt für sein Horn,

der Tiger keinen für seine Tatzen,

die Feinde keinen für ihre Schwerter.

425. Warum?

Weil er unantastbar ist,

weil es für ihn keinen Tod gibt.

51 ~ Die Wirkungskraft innerlich kraftvollen Lebens

426. Aus dem Unergründlichen steigt das Leben auf,

427. erhalten wird es durch die Urkraft des Lebens,

428. offenbar wird es durch das Leibhafte,

429. vollendet durch den Zielwillen des Lebens.

430. Daher verehren die Lebenden das Unergründliche,

nicht, weil es die Pflicht geb?te,

sondern weil es ihr Inneres so will.

431. Denn das Unergründliche gibt allem das Leben:

es l??t im Frühling alles werden und wachsen,

ern?hrt und erh?lt es im Sommer,

l??t es im Herbst reifen und vollenden,

schützt es im Winter.

432. Erzeugen, ohne etwas dafür haben zu wollen,

dem Leben zu dienen, ohne etwas zu erwarten,

es zu f?rdern, ohne es beherrschen zu wollen:

Das ist das Geheimnis innerlich kraftvollen Lebens.

52 ~ Von der Kraft schweigenden Lebens

433. Das Unergründliche ist der Mutterscho? der Welt.

434. Wer seine Mutter erkennt, wei? um seine Kindschaft;

435. wer sich als Kind erkannt, lebt der Mutter Leben;

436. er sieht in seinem Untergang einmal keine Gefahr.

437. Wer verhaltener Sinne bleibt

und seine Kr?fte wahrt, der ersch?pft sich nicht.

438. Wer sich aber ausgibt

und sich umtriebig in alles mischt,

der lebt vergeblich.

439. Wer sich bewusst ist, nur ein Fünklein zu Seyn,

der ist erleuchtet.

440. Wer als Werdender weich und schmiegsam bleibt,

der ist stark.

441. Wer so erleuchtet in des Lichtes Ursprung zurückkehrt,

den trifft kein Untergang.

442. Unsterblich ist, wer im Wesen west

und an keiner Gestait haftet.

53 ~ Echte Bildung kennt kein eigensüchtiges Wirken

443. Wahre Bildung ist Herzensgehorsam

dem Unergründlichen gegenüber.

444. Nichts fürchte ich mehr als Betriebsamkeit.

445. Ins Unergründliche führt unmittelbar der innere Weg;

doch die Menschen lieben ihre Eigenpfade:

446. Eigensucht ist es,

wenn die Herrscher in gl?nzenden Schl??ern leben,

w?hrend die Felder der Bauern verwüstet sind,

und die Scheunen leer bleiben.

447. Eigensucht ist es,

mit Kleidern zu protzen, mit Schmuck zu prunken,

448. mit Waffen zu prangen, bei Essen und Trinken zu pra?en

449. und Sch?tze zu horten.

450. Diebstahl ist alles, was auf Kosten anderer geht;

es ist nicht im Sinn der letzten Wirklichkeit.

54 ~ Das Ordnungsgefüge der Lebensgemeinschaften

451. Was gut verwurzelt ist, wird nicht entwurzelt,

452. Was gut geführt wird, wird nicht verführt.

453. Was in der Kinder und Enkel Ged?chtnis lebt, wird nicht untergehen.

454. Wer dem wirkenden Selbst in sich gehorcht, der lebt echt.

455. Wer es in der Familie beachtet, dem wird des Lebens Fülle.

456. Wer es in der Gemeinde beachtet, lernt Best?ndigkeit.

457. Wer es im Volk beachtet, erkennt, da? es auf die innere M?chtigkeit ankommt.

458. Wer es in der Menschheit beachtet, findet es als das Allumfassende.

Darum:

459. Nach Deiner eigenen Reife erkenne die andern.

460. Nach der Reife Deiner Familie mi? die andern Familien.

461. Deine Gemeinde sei der Ma?stab für die andern Gemeinden.

462. An Deinem Volk mi? die andern V?lker.

463. Nach Deiner Menschlichkeit beurteile die Menschheit.

464. Wodurch erkenne ich dieses Ordnungsgesetz in der Welt?

465. Durch es selber.

55 ~ Das Kind—Vorbild der Selbstordnung des Lebens

466. Wer aus seines Ursprungs Fülle lebt,

der gleicht dem neugeborenen Kinde.

467. Giftige Nattern bei?en es nicht,

wildes Getier zerreisst es nicht,

Raubvogel-F?nge ersto?en es nicht.

468. Weich sind noch seine Knochen

und die Muskeln zart, doch schon fest ist sein Griff.

469. Es ist sich der Geschlechter noch nicht bewusst

und hat doch Geschlecht,

und seines Geschlechtes Keimkr?fte ruhen in ihm.

470. Es kann den ganzen Tag schreien

und wird doch nicht heiser: Vollendeter Einklang!

471. Die zum Einklang dr?ngende Kraft des Lebens

erkennen, hei?t: Seyn Unverg?ngliches finden;

dieses finden, hei?t: erleuchtet sein.

472. Sich so von der Ganzheit des Lebens durchdringen lassen,

das gibt Segen.

473. Eigenwillig aber seines Lebens Kr?fte

zur Erh?hung des Genu?es zu verwenden,

scheint zwar von St?rke zu zeugen; ist aber T?uschung.

474. Alles eigenwillige Handeln ist widersinnig.

475. Was nicht echt ist, das zerf?llt.

56 ~ Die stillordnende Kraft des Weisen

476. Wer erkennt, schweigt.

Wer schw?tzt, erkennt nicht.

477. Der Weyse schweigt. Er kehrt sich nach innen.

478. Er mildert das Scharfe, kl?rt das Wirre, d?mpft das Grelle,

macht sich eins mit dem Unscheinbaren.

479. So wird er des Letzten inne und findet das gro?e Einssein.

480. Er h?lt sich frei von Zuneigung und Abneigung,

fragt nicht nach Gewinn oder Verlust,

steht über der Ehre und der Schande.

481. Darum ist ihm wirklich Adel eigen.

57 ~ Nichtwirkenwollen Grundgesetz jeder Staatsführung

482. Durch Unbestechlichkeit f?rdert man des Landes Verwaltung,

483. mit Klugheit führt man ein Heer,

484. mit Nichtwollen aber gewinnt man ein Reich.

485. Woher wei? ich, da? es so ist? Es ergibt sich von selbst.

486. Ein Volk wird arm, in dem Verbote Worte und Handlungen bestimmen.

487. Jede Ordnung l?st sich auf,

wenn die Menschen nur ihr eigenes Wohlergehen suchen.

488. Umsturz bereitet sich vor,

wenn die Menschen berechnend und absonderlich werden.

489. Diebe und R?uber wird es geben,

wenn man mit Gesetzen und Befehlen

glaubt Ordnung schaffen zu mü?en.

Daher sagt der Weyse:

490. Ich wirke nicht, so entfaltet sich das Leben

in der Gemeinschaft von selbst.

491. Ich bleibe in der Stille, so wird das Volk von selber recht.

Ich greife nicht in die Wirt-schaft ein,

so blüht das Volk von selber auf.

492. Ich bin ohne Begehr, so wird das Volk von selbst gesunden.

58 ~ Das Geheimnis gegens?tzlichen Werdens

493. Eine Verwaltung, die man nicht merkt, macht das Volk froh.

494. Eine Verwaltung, die alles bestimmen will,

macht das Volk schlecht.

495. Glück ruht auf Leid. Leid harrt im Glück.

Wer wei?, was eintreffen wird?

496. Ordnung führt zu Unordnung.

Gutes verkehrt sich in Schlechtes.

497. Der Mensch erkennt in seiner Verblendung

nicht den Wechsel aller Dinge.

498. Der Weyse ist:

rechtwinklig von Art — doch st?sst nicht an,

unantastbar — doch nicht unnahbar,

offen und gerade — doch nicht verietzend,

leuchtend — doch nicht blendend.

59 ~ Staatssicherung durch geordnetes Planen

499. Wer die Menschen im Einklang mit den Ordnungen des Alls führt,

der wei? um die Notwendigkeit fürsorglichen Mühens.

500. Weitsichtige Fürsorge zwingt zu kluger Planung.

501. Kluge Planung st?rkt die selbstwirkenden Kr?fte.

502. Wer diese Kr?fte vermehrt, ist jeder Lage gewachsen.

503. Wer jeder Lage gewachsen ist,

kann in seinen Wirkungsm?glichkeiten nicht erfa?t werden.

504. Wer mehr Kr?fte besitzt, als er zeigt,

der kann ein Reich führen.

505. Wer so sein Reich nach den gro?en Ordnungen führt,

wird nicht versagen:

506. Er gründet tief und ist festgefügt,

er handelt, das Wesentliche schauend,

im Sinn des Unergründlichen.

60 ~ Sorgfalt und Lebensgehorsam in der Staatsführung

507. So sorgf?ltig wie man kleine Fische br?t,

mu? man ein gro?es Reich regieren.

508. Wenn ein Reich

im Geist des Unergründlichen regiert wird,

dann spuken keine finsteren Gewalten.

509. Nicht nur spuken keine finsteren Gewalten,

es geistern auch keine Unsichtbaren.

510. Nicht da? beide nicht mehr vorhanden w?ren,

sondern sie k?nnen nicht mehr st?rend wirksam werden —

so wenig, wie je ein Weyser st?rend wirksam seinn kann.

511. Wenn die finsteren Gewalten und die unsichtbaren Geister

nicht mehr wirksam werden k?nnen,

dann k?nnen sich die besten Kr?fte im Menschen entfalten.

61 ~ Gegenseitige Hilfsbereitschaft der Staaten

512. Ein gro?es Reich soll wie ein tiefes Talbecken seinn

(in das die Flü?e str?men):

Heimat der V?lker, Mutter der kleinen L?nder.

513. So wie im Menschenleben

das Weibliche immer das M?nnliche

durch seine Empf?nglichkeit

und sein Sichfügen b?ndigt,

514. b?ndigt im Staatsleben immer der Staat den andern,

der für den andern empf?nglich ist.

515. Empf?nglichkeit ist immer überlegensein,

gleichgültig, ob der Staat gro? oder klein ist.

516. Wenn der gro?e Staat nichts will,

als nur alles zu einen und zu f?rdern,

517. und der kleine Staat, ebenso alles f?rdern wollend,

auch nur das Gesamtwohl sieht,

518. so gewinnen in dieser st?ndigen Bereitschaft füreinander beide M?chte.

519. Wahre Gr??e offenbart sich immer und überall

nur in tiefer Empf?nglichkeit und gütiger Hilfe.

62 ~ Wiedereinfügung der aus der Gemeinschaft Gel?sten

520. Das Unergründliche ist die Heimat aller Wesen,

es ist der Hort der Guten

und der Zufluchtsort der Nichtguten.

521. Man mag fromme und sch?ne Worte gebrauchen,

doch nur edle Taten helfen dem Menschen

zu seiner Vollendung.

522. Ist es aber edel, einen ?schlechten? Menschen zu verwerfen?

523. Wozu wurde der Herrscher

mit seinen Staatsm?nnern eingesetzt?

524. Des Kaisers Würde und der Staatsm?nner Pracht

kommen nicht der beharrlichen Mühe gleich,

den Geist des Unergründiichen zu verwirklichen.

525. Warum hielten denn die Alten

so verehrend am Unergründlichen fest?

526. Ist es nicht, weil jeder, der nach ihm strebt,

das Unverg?ngliche findet;

527. ist es nicht, weil jedem Irrenden

Heilung und Heyl werden soll?

528. Darum ist das Unergründiiche des Lebens h?chstes Gut.

63 ~ Aufgabenmeisterung durch rechtzeitiges Erkennen der Schwieriigkeiten

529. Wirkt durch Nichtwirken! Handelt durch Nichthandeln!

530. Findet Geschmack an dem, was keinen Genu? birgt!

531. Sehet das Gro?e im Kleinen, das Viele im Wenigen!

532. Begegnet dem Ha? mit der innerlichsten Kraft eurer Herzen!

533. Erkennet das Schwierige, ehe es schwierig ist!

534. La?t Gro?es werden, indem ihr das Kleine achtet!

535. Alles Schwierige auf Erden beginnt einfach,

alles Gro?e beginnt klein.

536. So kümmert sich auch der Weyse nicht um sein Heyl,

darum findet er es.

537. Wer leichtfertig verspricht, ist nicht glaubwürdig.

538. Wer leichtfertig handelt, dem erwachsen Schwierigkeiten.

539. Der Weyse erkennt rechtzeitig die Schwierigkeiten,

darum vermeg er alles zu meistern.

64 ~ Lebensmeisterung durch Beachten der Lebensgesetze

540. Was noch verharrt, kann leicht festgehalten werden.

541. Was noch nichts gilt, kann leicht beeinflusst werden.

542. Was noch schwach ist, kann leicht gebrochen werden.

543. Was noch federleicht ist, kann leicht verweht werden.

544. Bevor etwas wird, mu? man auf es wirken.

545. Bevor etwas verwirrt ist, mu? man es ordnen.

546. Jeder Riese unter den B?umen

hatte einmal ein einziges Wurzelhaar.

547. Auch ein neunst?ckiger Bau erstand auf einer Scholle.

548. Eine Reise von tausend Meilen

beginnt mit einem ersten Schritt.

549. Wer etwas (wider die Gesetze des Lebens) erreichen will,

der mu? scheitern.

550. Wer etwas mit Gewalt gewinnen will, der mu? es verlieren.

551. Daher ist der Weyse nicht eigenwillig,

und daher scheitert er auch nicht.

552. Er reisst nichts an sich, daher verliert er nichts.

553. Die andern scheitern oft kurz vor dem Ziel,

weil sie nicht auf die rechte Stunde warten k?nnen.

554. Würden sie Anfang und Ende bedenken,

würde es ihnen auch gelingen.

555. Darum erstrebt der Weyse die Wunschlosigkeit;

er erstrebt nichts, was andern erstrebenswert erscheint.

556. Ihm bedeutet Verstandeswissen nichts.

557. Was nicht beachtet wird, beachtet er.

558. So erwirkt er des Lebens Ordnung in sich

und andern und st?rt niemals die Entwicklung aus sich selbst.

65 ~ Der Segen der Herzensbildung und die Gef?hrlichkeit der Scheinbildung

559. Die Alten, im Unergründlichen wurzelnd,

(wu?ten um das Wesen der echten Bildung,

darum) gaben (sie) dem Volke Herzens-

und nicht Verstandesbildung.

560. Für eine Staatsführung gibt es nichts Gef?hrlicheres

als ein aufgekl?rt erscheinendes Volk.

561. Einen Staat mit aufgekl?rten Massen lenken zu wollen,

führt zu Unheil.

562. Segen wird nur, wo man auf Scheinwissen verzichtet.

563. Wer dies beachtet, handelt vorbildlich.

564. Solch vorbildliches Wirken

l??t einen stets auf dem rechten Wege sein.

565. Denn es wei? um die geheimnisvolle Macht

aller selbstwirkenden Kr?fte,

die den Massen immer fremd bleiben.

566. Der Gehorsam aber gegenüber den selbstwirkenden Kr?ften

bewirkt der Welt Ordnung.

66 ~ Nichtwollen, Voraussetzung wahren Herrschertums

567. Str?me und Seen beherrschen die T?ler,

weil sie deren Grund einnehmen.

568. Aus dem Urgrund zu wirken,

ist Voraussetzung jeglichen Herrschertums.

569. Darum wird der weise Herrscher,

wenn er wirklich über dem Volk stehen will,

sich in seinen Worten bescheiden beugen,

wenn er führen will, sein Ich verleugnen.

570. So herrscht er wahrhaft, und das Volk wird nicht bedrückt;

er herrscht, ohne da? das Volk sich beeintr?chtigt fühlt.

571. Alles folgt ihm gern und erh?ht ihn;

jeder fühlt sich geborgen und frei.

572. Nichts wollend,

will auch niemand auf der Welt etwas von ihm.

67 ~ Die Wirksamkeit der sittlichen Grundwerte für die Gemeinschaft

573. Die Menschen sagen, ich sei gro? —

als ob ich etwas Besonderes w?re!

574. Nur der ist gro?, dem seine Gr??e nichts bedeutet.

575. Wer vor andern gro? Seyn will, ist sicher klein.

576. Drei Werte habe ich, die mir heilig sind:

der erste hei?t: Güte,

der zweite: Genügsamkeit,

der dritte: Bescheidenheit.

577. Güte gibt Kraft,

Genügsamkeit gibt der Enge Weite,

Bescheidenheit l??t einen zum Gef?? werden

für das Wirken der ewigen Kr?fte.

578. Heute ist es meist so:

Man kennt keine Güte mehr

und glaubt dennoch Kraft haben zu k?nnen.

Man besitzt keine Genügsamkeit mehr,

sondern kennt nur Ansprüche.

Man kann nicht mehr bescheiden zurücktreten,

sondern giert nach Erfolg.

Das aber führt zum Zerfall.

579. Wer wahrhaft gütig ist,

siegt im Kampf und ist unüberwindlich,

wenn der Feind dr?ngt;

ihn segnet der Himmel auch durch Güte.

68 ~ Herzgewirktes Tun wirkt Frieden

580. Ein wirklicher Fachmann überzeugt, aber streitet nicht.

581. Ein guter Soldat k?mpft, aber wütet nicht.

582. Ein wahrer Sieger ist überlegen, aber reizt nicht.

583. Ein rechter Menschenführer

stellt die Menschen auf den richtigen Platz,

aber beherrscht sie nicht.

584. Solch herzgewirktes Tun wirkt Frieden.

585. Es enth?lt die hohe Kunst der Menschenführung.

586. Es ist ein Wirken im Sinn des Himmels.

587. Solches Tun gilt seit Vorzeiten als h?chstes.

69 ~ Siege durch kluges Sichbescheiden

588. Wer seinen Gegner gewinnen will,

der spiele in Feindesland nicht den Hausherrn,

sondern betrage sich wie ein Gast.

589. Er weiche lieber einen Fu? zurück,

als da? er einen Zoll vorrücke.

590. So kommt er voran, ohne zu marschieren.

591. So kann er zurückweisen, ohne zu drohen.

592. So kann er vordringen, ohne zu k?mpfen.

593. So kann er Besitz ergreifen, ohne die Waffen zu gebrauchen.

594. Es gibt kein gr??eres übel, als den Feind zu untersch?tzen.

595. Wer den Feind leicht nimmt, verliert seine Sch?tze.

596. Sind die Heere gleich stark, siegt der besonnenere Feldherr.

70 ~ Geringe Zahl der Berufenen

597. Das Wahre ist einfach zu verstehen und leicht zu befolgen,

und doch h?rt es keiner und befolgt es niemand.

598. Wort und Werk wollen aus dem Urgrund aufsteigen.

599. Wer dies nicht erkennt,

erkennt auch das Unergründliche in meiner Lehre nicht.

600. Immer verstehen nur wenige das Tiefste,

darin liegt auch meine Würde.

601. Der Weyse tr?gt nach au?en ein unscheinbares Gewand,

doch birgt er in seinem Inneren edelsten Schmuck.

71 ~ Freiheit vom Bildungswahn

602. Wer um sein Nichtwissen wei?,

aus dem leuchtet der Adel des Geistes;

wer darum nicht wei?, ist in Wahn verstrickt.

603. Nicht verf?llt der dem Wahn, der den Wahn als solchen erkennt.

604. Der Weyse ist frei von allem Wahn.

605. seinen Wahn als Wahn erkannt habend, ist er ohne Wahn.

72 ~ Die Wechselwirkung alles Geschehens

606. Wenn die Menschen das Grauen nicht fürchten,

überf?llt sie das Grauen.

607. Aber man trage das Grauen nicht in ihre Heimstatt

und mache ihnen das Leben nicht verdrie?lich.

608. Nie werden sie verdrie?lich,

wenn man ihnen das Leben nicht verg?llt.

609. Obwohl der Weyse seinen Wert kennt,

tr?gt er ihn nicht zur Schau.

610. Obwohl er um seine Würde wei?, beansprucht er keine Ehre.

611. Er wei? zwar um seine M?glichkeiten,

bleibt aber in seinen Grenzen.

73 ~ H?chste Sittlichkeit Wegweiser bei jedem Zweifel

612. Wer mutig wagt, der wagt auch zu t?ten.

613. Wer mutig genug ist,

(in den Augen der andern) feig zu gelten,

der wagt auch ein Leben zu erhalten.

614. T?ten und lebenlassen —

beides ist manchmal gut, manchmal schlecht.

615. Wer wagt zu wissen,

welches Urteil von den ewigen M?chten anerkannt wird?

616. Der Weyse wei? es nicht.

(Im Zweifel erinnert er sich

des Wirkens des Unergründlichen.)

617. Das Unergründliche aber offenbart sich immer so:

618. es setzt sich durch — ohne Gewalt,

619. es gebietet — ohne Befehl,

620. es lockt — doch dr?ngt nicht auf,

621. es wirkt zielbewusst — doch ohne Absicht.

622. Es ist ein Netz, weitmaschig zwar, doch nichts durchlassend.

74 ~ Vom Gericht über Leben und Tod

623. Wenn das Volk den Tod nicht fürchtet,

wer wollte es dann mit Todesfurcht regieren?

624. Fürchtet es den Tod,

und es wird dennoch ein abscheuliches Verbrechen begangen,

wer getraute sich dann zu t?-ten?

625. Es findet sich immer ein Gerichtsherr,

der Todesurteile f?llt und vollstreckt.

626. Wer aber sich selbst zum Richter über Leben und Tod macht,

der gleicht einem, der,

an Stelle des Zimmermeisters die Axt benutzend,

sich nur zu leicht selbst in die Hand haut.

75 ~ Die Ursachen politischer Unruhen

627. Das Volk leidet,

wenn die Herrschenden es aussaugen,

daher seine Not.

628. Das Volk grollt,

wenn es die Herrschenden nicht in Ruhe lassen,

daher seine Widerspenstigkeit.

629. Das Volk wird gleichgültig gegenüber dem Tod,

wenn sich die Herrschenden

als Herren des Lebens aufspielen, daher der Lebensüberdru?.

630. Doch der ist weiser, der nicht am Leben h?ngt,

als der, der am Leben haftet.

76 ~ Die Wirkungskraft des Lebendigen

631. Weich und zart ist der Mensch bei seiner Geburt,

starr und kn?chern, wenn er stirbt.

632. Fein und biegsam sind die Pflanzen, wenn sie entstehen,

hart und saftlos, wenn sie absterben.

633. Starr und hart ist, was dem Tod anheimf?llt,

weich und zart ist, was vom Leben erfüllt ist.

634. Wer glaubt, nur durch Waffen stark sein zu k?nnen,

wird nicht siegen;

m?chtig scheinende B?ume sind immer am Ende.

635. Daher gilt:

Was gro? und m?chtig scheint,

ist schon auf dem Weg zum Zerfall,

was aber unscheinbar, zart und weich ist, das w?chst.

77 ~ Selbstloses Tun schafft echten Ausgleich

636. Des Himmels Wirken gleicht dem Spannen des Bogens:

es macht das Hohe niedrig und das Niedrige hoch;

es nimmt, wo zuviel ist, fügt hinzu, wo zu wenig ist.

637. Immer ist des Himmels Wirken so:

Er nimmt aus der Fülle und gibt sich der Leere.

638. Menschen handeln anders:

sie nehmen, wo schon wenig ist,

und fügen hinzu, wo schon viel ist.

639. Wer im Unergründlichen gründet,

schenkt der Gemeinschaft aus seiner Fülle.

640. Daher wirkt der Weyse,

ohne etwas für sich zu beanspruchen,

und ohne an seinem Werk zu haften.

641. Er will nichts seinn und nichts haben.

78 ~ Die Gr??e sittlich-religi?ser Tragkraft

642. Es gibt in der Welt nichts,

was sich mehr seinem Grunde einfügt

und weicher ist als Wasser,

zugleich nichts,

was st?rker ist und selbst das H?rteste besiegt;

es ist unvergleichbar und unbezwingbar.

643. Da? das Schwache das Starke

und das Weiche das Harte besiegt,

wei? zwar jedermann, doch niemand lebt und wirkt darnech.

644. Nur der Weyse erkennt als wahr:

?Wer bei den Erdopfern den Staub des Landes auf sich nimmt,

der ist der Herr des Erdal-tars.

645. Wer des Reiches Schuld und Unglück auf sich nimmt,

der ist des Reiches Herr.?

646. Unangenehme Wahrheiten sind dies!

79 ~ Lebensgehorsam zeigt sich In Pflichterfüllung

647. Was hilft es, wenn gro?er Ha? verschwunden ist,

kleiner aber bleibt?

648. Der Weyse kennt daher bei einem Vertrag nur seine Pflichten,

nie fordert er seinn Recht.

649. Wer seinem Innersten vertraut,

denkt nur an seine Verpflichtungen

und pocht nie auf sein Recht.

650. Die ewigen M?chte bevorzugen niemanden,

sie segnen aber stets den Besten.

80 ~ Vom Eigenrecht des kleinsten Staates

651. Ist ein Land auch klein und hat es nur wenige Bewohner,

was liegt darant

652. Und h?tte es nur Ausrüstung für zehn bis hundert Mann,

die ihre Waffen nicht einmal benutzten,

man lasse seine Bewohner in Ruhe leben,

man lasse sie auf ihrer Scholle sitzen.

653. Und benützten sie ihre Schiffe und Streitwagen nicht

und würden sie nie ihre Waffen und Rüstungen gebrauchen,

man lasse sie ruhig zum Brauchtum ihrer V?ter zurückkehren.

654. Sie sind zufrieden mit ihrer Nahrung,

freuen sich an ihrer Tracht,

finden ihre Behausung sch?n,

Sitte und Recht erscheinen ihnen in Ordnung.

655. Und wenn die Grenzen der Nachbargebiete so nahe w?ren,

da? Hahnenschrei und Hundegebell

von hüben und drüben geh?rt werden k?nnten,

man lasse sie fr?hlich leben, zufrieden altern,

ruhig sterben, doch zwinge man sie nicht,

ihre Freiheit aufzugebenl

81 ~ Alles Wesentliche vollendet sich im Alltag

656. Wahre Worte schmeicheln nicht.

Sch?ne Worte überzeugen nicht.

657. Echte Menschen blenden nicht.

Blender sind nicht echt und wahr.

658. Weyse Menschen sind keine Vielwisser.

Vielwisser sind keine Weysen.

659. Wer den Weg der Vollendung geht, sammelt keine Sch?tze;

ihm ist Besitz, was er für andere tut;

660. je mehr er sich verschenkt, desto mehr wird ihm.

661. Wie aus dem Unergründlichen das Leben quillt,

ohne zu schaden,

so wirkt der Weyse, ohne zu verletzen.

 
 
 
免责声明:本文为网络用户发布,其观点仅代表作者个人观点,与本站无关,本站仅提供信息存储服务。文中陈述内容未经本站证实,其真实性、完整性、及时性本站不作任何保证或承诺,请读者仅作参考,并请自行核实相关内容。
2023年上半年GDP全球前十五强
 百态   2023-10-24
美众议院议长启动对拜登的弹劾调查
 百态   2023-09-13
上海、济南、武汉等多地出现不明坠落物
 探索   2023-09-06
印度或要将国名改为“巴拉特”
 百态   2023-09-06
男子为女友送行,买票不登机被捕
 百态   2023-08-20
手机地震预警功能怎么开?
 干货   2023-08-06
女子4年卖2套房花700多万做美容:不但没变美脸,面部还出现变形
 百态   2023-08-04
住户一楼被水淹 还冲来8头猪
 百态   2023-07-31
女子体内爬出大量瓜子状活虫
 百态   2023-07-25
地球连续35年收到神秘规律性信号,网友:不要回答!
 探索   2023-07-21
全球镓价格本周大涨27%
 探索   2023-07-09
钱都流向了那些不缺钱的人,苦都留给了能吃苦的人
 探索   2023-07-02
倩女手游刀客魅者强控制(强混乱强眩晕强睡眠)和对应控制抗性的关系
 百态   2020-08-20
美国5月9日最新疫情:美国确诊人数突破131万
 百态   2020-05-09
荷兰政府宣布将集体辞职
 干货   2020-04-30
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案逍遥观:鹏程万里
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案神机营:射石饮羽
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案昆仑山:拔刀相助
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案天工阁:鬼斧神工
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案丝路古道:单枪匹马
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案镇郊荒野:与虎谋皮
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案镇郊荒野:李代桃僵
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案镇郊荒野:指鹿为马
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案金陵:小鸟依人
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案金陵:千金买邻
 干货   2019-11-12
 
推荐阅读
 
 
 
>>返回首頁<<
靜靜地坐在廢墟上,四周的荒凉一望無際,忽然覺得,淒涼也很美
© 2005- 王朝網路 版權所有